2023 Skoda Karoq Benutzerhandbuch

Skoda-Logo

2023 Skoda Karoq 

Der Skoda Karoq ist ein Kompakt-SUV, der 2017 als Ersatz für den Yeti auf den Markt kam. Es wurde weithin für seine Praktikabilität, sein Geräumigkeit und seine starke Fahrleistung gelobt. Derzeit gibt es keine offiziellen Informationen zu einem neuen Karoq-Modell für das Modelljahr 2023. Möglicherweise wird Skoda jedoch in Zukunft einige Updates oder Änderungen am aktuellen Modell einführen. Um über Neuigkeiten und Aktualisierungen rund um den Skoda Karoq auf dem Laufenden zu bleiben, empfiehlt es sich, die offizielle Website und die Social-Media-Konten von Skoda sowie verschiedene Nachrichtenquellen aus der Automobilbranche im Auge zu behalten.

Erläuterungen

Digitale Anweisungen im Fahrzeug-Infotainment

Kurzanleitung für die Anwendung Interaktive Bilder
Auf den Bildern mit der Außenseite des Fahrzeugs und der Innenseite des Fahrzeugs gibt es Berührungspunkte. Durch Tippen auf einen Berührungspunkt wird ein Menü mit Themen oder einem detaillierten Bild angezeigt.

Symbole
Auf dem Display des Kombiinstruments können Informationen zu Symbolen angezeigt werden. Durch Antippen des Symbols wird eine ausführliche Beschreibung angezeigt.

Themen
Die Unterrichtsinhalte sind thematisch gegliedert.
Die obere Leiste des angezeigten Themas

  • Titel des Themas
  • Art der angezeigten Informationen / Anzeigemenü mit Informationen
  • Textsuche

Über die Anleitung
Sprachauswahl für Anleitungen und Updates.

Einführende Hinweise zur richtigen Verwendung

  • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, denn die Einhaltung dieser Bedienungsanleitung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Fahrzeugs. Daher sollte diese Bedienungsanleitung immer im Fahrzeug sein.
  • Bei der Nutzung des Fahrzeugs sind die landesspezifischen, allgemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Zum Beispiel für die Beförderung von Kindern, das Ausschalten von Airbags, die Verwendung von Reifen, den Straßenverkehr und dergleichen.
  • Überschreiten Sie nicht die maximal zulässigen Gewichte und Belastungen.
  • Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Dachlast.
  • Verwenden Sie die vorgeschriebenen Kraftstoffe und Betriebsflüssigkeiten.
  • Fahren Sie auf Straßen, die den technischen Fahrzeugparametern entsprechen.
  • Hindernisse, die die Bodenfreiheit des Fahrzeugs überschreiten » Seite 238, können beim Überfahren zu Schäden am Fahrzeug führen.
  • Bei Arbeiten im Zusammenhang mit Betrieb, Wartung und Selbsthilfe ist Vorsicht geboten, um Schäden am Fahrzeug oder Verletzungen zu vermeiden. Nehmen Sie bei Bedarf die Hilfe einer Fachwerkstatt in Anspruch.
  • Sämtliche Arbeiten an den Sicherheitssystemen des Fahrzeugs dürfen nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Dies betrifft beispielsweise die Sicherheitsgurte oder das Airbagsystem.
  • Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Zubehör die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Zubehörherstellers. Dazu gehören Kindersitze, Dachträger, Kompressoren usw.

Bitte beachten Sie die Serviceintervalle.

  • Neufahrzeug bzw. Neuteile Neufahrzeug – Motor läuft ein Der Fahrstil während der ersten 1500 km bestimmt die Qualität des Einlaufvorgangs des Motors.
  • Drehen Sie den Motor während der ersten 1000 km auf Höchstdrehzahl. 3/4 der höchstzulässigen Motordrehzahl und vermeiden Sie die Verwendung eines Anhängers.

Auf den nächsten 500 km kann die Motordrehzahl langsam gesteigert werden. Je nach Fahrstil und Betriebsbedingungen verbraucht der Motor etwas Öl, bis zu 0.5 l/1000 km. Der Verbrauch kann auf den nächsten 5000 km höher sein.

Neue Bremsbeläge
Neue Bremsbeläge bieten auf den ersten 200 km nicht die optimale Bremswirkung, sie müssen erst abgenutzt werden. Fahren Sie deshalb sehr vorsichtig.

Neue Reifen
Neue Reifen haben auf den ersten 500 km nicht den optimalen Grip. Fahren Sie deshalb sehr vorsichtig.

Unsachgemäße Fahrzeugeinstellungen
Durch unsachgemäße Veränderungen und Wartung können Funktionsstörungen auftreten und sicherheitsrelevante sowie weitere Funktionen des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.

  • Anpassungen, Reparaturen und technische Veränderungen am Fahrzeug sollten nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
  • Decken Sie den Motor niemals mit zusätzlichem Isoliermaterial ab, z. B. mit einer Abdeckung.
    Halten Sie Sensoren und Kameras funktionsfähig. Einige Funktionen Ihres Fahrzeugs werden durch Sensoren und Kameras innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs unterstützt. Zusätzlich am Fahrzeugheck angebrachtes Zubehör, wie zum Beispiel Fahrradträger, kann die Funktion der Sensoren und Kameras beeinträchtigen.
  • Decken Sie die Sensoren und Kameras nicht ab, kleben Sie sie nicht darüber und halten Sie sie sauber.
  • Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sensoren oder Kameras beschädigt sind, wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.

Motorraum
Vor dem Öffnen der Motorraumklappe Verbrühungsgefahr! Öffnen Sie die Motorraumklappe nicht, wenn Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt.

  • Stoppen Sie den Motor und lassen Sie ihn abkühlen.
  • Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Öffnen Sie bei Fahrzeugen mit schlüssellosem Schließsystem die Fahrertür. Bei Arbeiten im Motorraum
  • Halten Sie Kinder vom Motorraum fern.
  • Berühren Sie nicht den Kühlerlüfter. Der Kühlerlüfter kann sich auch bei ausgeschalteter Zündung einschalten.
  • Berühren Sie keine elektrischen Kabel. Vermeiden Sie Kurzschlüsse im elektrischen System, insbesondere an der 12-Volt-Fahrzeugbatterie.
  • Rauchen Sie nicht in der Nähe des Motors und vermeiden Sie den Umgang mit offenen Flammen oder Funken.
  • Wenn Sie bei laufendem Motor im Motorraum arbeiten müssen, achten Sie auf rotierende Motorteile und elektrische Geräte.
  • Lassen Sie keine Gegenstände im Motorraum zurück.

Umgang mit Betriebsflüssigkeiten
Für den Betrieb Ihres Fahrzeugs werden verschiedene Betriebsflüssigkeiten verwendet, deren Ausstoß Auswirkungen auf die Gesundheit oder die Umwelt haben kann. Dabei handelt es sich um Kraftstoffe, Öle, Batteriesäure aus der 12-Volt-Fahrzeugbatterie, Kühl- und Bremsflüssigkeit oder AdBlue®.

  • Betriebsflüssigkeiten nur im Freien oder in gut belüfteten Bereichen verwenden. Tragen Sie ggf. Schutzausrüstung.
  • Betriebsflüssigkeiten nicht bei laufendem Motor verwenden oder prüfen.
  • Bei Kontakt mit Betriebsflüssigkeiten betroffene Stellen mit warmem Wasser abwaschen. Suchen Sie bei Bedarf ärztliche Hilfe auf.
  • Ausgelaufenes Motoröl im Motorraum kann einen Brand verursachen. Wischen Sie es daher mit einem Tuch ab.
  • Bewahren Sie mit Bremsflüssigkeit verschmutzte Kleidung bis zur Entsorgung an einem gut belüfteten Ort auf. Tücher mit Rückständen von Motoröl können sich entzünden und einen Brand verursachen.

Volt-Fahrzeugbatterie
Umgang mit der 12-Volt-Fahrzeugbatterie Die Batteriesäure der 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist stark ätzend. Unsachgemäßer Umgang mit der 12-Volt-Fahrzeugbatterie kann zu Explosion, Brand, Verätzungen oder Vergiftungen führen!

  • Beim Umgang mit der 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist Augen- und Hautschutz zu tragen.
    Kippen Sie die 12-Volt-Fahrzeugbatterie nicht, da sonst Batteriesäure austreten kann.
  • Kommt Batteriesäure mit der Haut in Kontakt, waschen Sie die betroffenen Stellen einige Minuten lang mit Wasser. Suchen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe auf.
  • Laden Sie keine gefrorene oder aufgetaute 12-Volt-Fahrzeugbatterie auf. Tauschen Sie eine eingefrorene 12-Volt-Fahrzeugbatterie aus.
  • Benutzen Sie keine beschädigte 12-Volt-Fahrzeugbatterie.
  • Kurzschluss! Die Batteriepole des 12-Volt-Fahrzeugs
  • Der Akku ist nicht angeschlossen.
  • Nutzen Sie Steckdosen im Fahrzeug
  • Unsachgemäßer Umgang mit den Steckdosen kann zu lebensgefährlichen Stromschlägen oder Bränden führen.
  • Die Steckdosen können während des Betriebs warm werden.
  • Berühren Sie keine warmen Steckdosen.
  • Steckdosen vor Flüssigkeiten schützen.
  • Sollte dennoch Feuchtigkeit in die Steckdose gelangen, trocknen Sie die Steckdose vor der erneuten Verwendung vollständig aus.
  • Stecken Sie keine Gegenstände in die Buchsenkontakte.

Vor Ihrer Reise
Erwachsene und Kinder, Fracht und Gegenstände – alles
hat seinen Platz im Fahrzeug. Beachten Sie die folgenden Hinweise
damit alle Insassen geschützt sind
im Falle eines Unfalls bestmöglich zu schützen.

Bevor du gehst

  • Stellen Sie sicher, dass Sie eine gute Sicht nach außerhalb des Fahrzeugs haben. Befestigen Sie externe Geräte (z. B. Navigationssystem) so, dass diese die Sicht nach außen nicht einschränken.
  • Stellen Sie die Rückspiegel ein.
  • Schließen Sie alle Türen sowie den Motorraum und die Kofferraumklappe.
  • Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein, stellen Sie die Sitze richtig ein und legen Sie den Sicherheitsgurt richtig an.
  • Stellen Sie sicher, dass die Passagiere dies ebenfalls tun. Lassen Sie den Sicherheitsgurt während der Fahrt immer angelegt.
  • Mit dem Sicherheitsgurt kann nur eine Person gesichert werden.
  • Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden, z. B. in der Tür oder im Sitz.
  • Überprüfen Sie Sicherheitsgurte, deren Schlösser und Befestigungspunkte auf Beschädigungen.

Sicher sitzen
Zur Sicherheit der Insassen und zur Reduzierung der Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalls sind folgende Hinweise zu beachten:

  • Stellen Sie die Rückenlehnen aufrecht. Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne darf nur der Sitzplatz hinter dem Fahrersitz für die Personenbeförderung genutzt werden.
  • Rücksitzlehnen richtig einrasten.
  • Stellen Sie die höhenverstellbare Kopfstütze so ein, dass die Oberseite der Kopfstütze möglichst nah an der Oberseite des Kopfes liegt.
  • Auf dem besetzten Rücksitz sollte sich die Kopfstütze nicht in der unteren Position befinden, die Oberkante der Kopfstütze sollte sich jedoch auf gleicher Höhe mit der Oberseite des Kopfes befinden.
  • Behalten Sie Ihre Füße im Fußraum.
  • Nutzen Sie den gesamten Sitz.
  • Lehnen Sie sich nicht nach vorne und setzen Sie sich nicht zur Seite.
  • Halten Sie Ihre Gliedmaßen nicht aus dem Fenster.

Stellen Sie bei Fahrzeugen mit Fahrer-Knieairbag den Fahrersitz in Längsrichtung so ein, dass der Abstand B der Beine zur Schalttafel im Bereich des Knieairbags mindestens 6 cm beträgt. Stellen Sie die Neigung der Rückenlehne so ein, dass das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen oben erreicht werden kann. Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten. Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm zur Instrumententafel einhalten.

FAQ

F1: Welcher Fahrzeugtyp ist der Skoda Karoq 2023?

A1: Der Skoda Karoq 2023 ist ein kompakter Crossover-SUV, der ein vielseitiges und praktisches Fahrerlebnis bietet.

F2: Ist der Skoda Karoq 2023 ein neues Modell?

A2: Nein, der Skoda Karoq wurde ursprünglich im Jahr 2017 eingeführt, daher könnte das Modell 2023 Aktualisierungen und Verbesserungen enthalten.

F3: Wie viele Passagiere bietet der Skoda Karoq?

A3: Der Skoda Karoq bietet in der Regel mit seiner zweireihigen Sitzkonfiguration Platz für fünf Passagiere.

F4: Welche Motoroptionen sind für den Skoda Karoq 2023 verfügbar?

A4: Der Skoda Karoq verfügt möglicherweise über eine Reihe von Benzin-, Diesel- und möglicherweise Hybridantriebssträngen, die verschiedene Optionen für Leistung und Effizienz bieten.

F5: Ist der Skoda Karoq für seine Praktikabilität bekannt?

A5: Ja, der Skoda Karoq wird oft für seine Praktikabilität gelobt, er bietet viel Laderaum und clevere Aufbewahrungslösungen.

F6: Wie groß ist das Touchscreen-Infotainmentsystem im Skoda Karoq?

A6: Der Skoda Karoq 2023 verfügt typischerweise über ein Touchscreen-Infotainmentsystem mit einer Größe von 6 bis 9 Zoll, je nach Ausstattungsvariante.

F7: Bietet der Skoda Karoq eine Smartphone-Integration?

A7: Ja, der Skoda Karoq bietet häufig Smartphone-Integration über Systeme wie Apple CarPlay und Android Auto.

F8: Gibt es im Skoda Karoq erweiterte Fahrerassistenzfunktionen?

A8: Ja, der Skoda Karoq bietet möglicherweise eine Reihe von Fahrerassistenzfunktionen, darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurverlassenswarnung und mehr.

F9: Hat der Skoda Karoq ein Panorama-Schiebedach?

A9: Ja, der Skoda Karoq verfügt oft über ein Panorama-Schiebedach, das das Innenraumambiente verbessert und ein Open-Air-Gefühl vermittelt.

F10: Ist der Skoda Karoq mit Allradantrieb (AWD) erhältlich?

A10: Ja, der Skoda Karoq bietet möglicherweise optional einen Allradantrieb für mehr Traktion und Stabilität.

F11: Welche Getriebeoptionen sind für den Skoda Karoq verfügbar?

A11: Der Skoda Karoq bietet in der Regel je nach Markt und Ausstattungsvariante sowohl manuelle als auch automatische Getriebeoptionen.

F12: Bietet der Skoda Karoq einen geräumigen Innenraum?

A12: Ja, der Skoda Karoq ist für seinen geräumigen Innenraum bekannt, der sowohl den Vorder- als auch den Fondpassagieren bequeme Sitzgelegenheiten bietet.

F13: Welche Sicherheitsfunktionen bietet der Skoda Karoq?

A13: Der Skoda Karoq ist häufig mit Sicherheitsfunktionen wie mehreren Airbags, Stabilitätskontrolle und mehr ausgestattet.

F14: Hat der Skoda Karoq ein modernes und stilvolles Außendesign?

A14: Ja, der Skoda Karoq verfügt oft über ein modernes und stilvolles Außendesign mit kräftigen Linien und markanten Beleuchtungselementen.

F15: Kann der Skoda Karoq mit verschiedenen Optionen individualisiert werden?

A15: Ja, der Skoda Karoq bietet möglicherweise eine Reihe von Ausstattungsvarianten und Optionen zur Individualisierung, sodass Käufer Funktionen auswählen können, die ihren Vorlieben entsprechen.

Wichtige Links

Skoda Fabia 2021-2023 Benutzerhandbuch
Skoda Karoq 2022 Benutzerhandbuch

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *